Unsere ISE-Stellen im In- und Ausland
Deutschland:
Die ISE Löwenherz versucht jungen Menschen, die durch die jeweilige familiäre Situation oder anderen Problematiken in ihrer Entwicklung und ihrem Wohlergehen gefährdet sind, ein behütetes Umfeld zu bieten.
Wir bieten stationäre, erlebnis-, individual-, und sozialpädagogische Intensivbetreuung in Form von Einzelfallhilfen für Kinder und Jugendliche im Alter von 5 – 18 Jahren an.
Die Zielgruppe sind orientierungslose, motivationsgeschwächte, verhaltensauffällige, beziehungslose, selbstbewusstseinsgestörte und reizüberflutet Kinder und Jugendliche, sowie junge Menschen mit anderen alterstypischen Verhaltensschwierigkeiten im Sozialleben.
Die Einrichtung befindet sich auf einem Hof mit rund 25 Pferden der eine Vielzahl von Entfaltungsmöglichkeiten bietet. Der Reitverein Löwenherz ist unser engster Kooperationspartner.
Hier gibt es viel Raum für Kreativität, eigene Ideen und Möglichkeiten den Jugendlichen wichtige alltagspraktische Inhalte näher zu bringen und aktiv in der Freizeitgestaltung und Sinnfindung zu unterstützen.
Ein großer Teil des pädagogischen Handelns ist darauf ausgerichtet, den Jugendlichen zu ermöglichen Selbstwirksamkeit zu erfahren um somit alte Muster, die aus Angst, Scheitern und abweichenden Familiensituationen entstanden sind, zu relativieren.
Zu dem Freizeitprogramm gehört aktuell Fahrradtouren, Reiten, Schwimmen, Kanu fahren, Bogen schießen, Ausflüge, Gemüseanbau, Bauprojekte, Holzschnitzkurse und vieles mehr.
Der Hof liegt zwischen Öhningen am Bodensee und Schienen, umringt von Naturschutzgebieten.
Durch die 3 km Entfernung zum nächsten Ort, haben wir die Möglichkeit das Setting sehr frei zu gestalten und den Jugendlichen einen großen Freiraum zu bieten.
Leitung und Betreuung:
Daniel Eckert (Erzieher)
Jan Schwarz (Erzieher)
Bei der ISE S. Müller handelt es sich um eine stationäre individualpädagogische Betreuung in häuslicher Gemeinschaft in einem kleinen Häuschen auf einem Bauernhof – dem Unterbühlhof. Der Unterbühlhof liegt in einem Landschafts- und Naturschutzgebiet am Südhang des Schienerbergs auf der Bodenseehalbinsel Höri. Nur 3 km von dem Örtchen Öhningen und dem Bodensee entfernt, direkt an der Schweizer Grenze. Auf dem Unterbühlhof befindet sich noch die Kinder- und Jugendfarm und der Reitverein Löwenherz, welcher viele verschiedene Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit bietet. Wir arbeiten mit beiden eng zusammen.
Unsere ISE-Stelle bietet ein intensives, individualpädagogisches Betreuungssetting an, das hinsichtlich der Bedürfnisse des jungen Menschen und der Zielsetzungen individuell definiert ist und bis zur Verselbständigung gehen kann.
Bei allen Kindern bzw. Jugendlichen, hat sich ein situationsorientierter, lösungsorientierter Ansatz, mit erlebnis- und tiergestützter Pädagogik, Handwerk und viel Sport draußen an der frischen Luft bewährt. Bei Bedarf werden auch zusätzliche Fachkräfte von außerhalb, Therapien und Module z.B. Musiktherapie und Reitpädagogik mit eingebunden. Gemeinsam mit dem Kind/Jugendlichen, Eltern, Jugendamt, Träger, Fachdienst, Familienhilfe, Therapeuten, Schule und Lehrern werden die Rahmenbedingungen und die nötigen Hilfen, die es für eine gesunde und heilende Entwicklung braucht, geschaffen. Eine Begleitung bis in die Selbständigkeit ist möglich und erwünscht. Zum Beispiel ein Übergang in das Betreute Wohnen, Hilfe beim Finden der passenden Ausbildung, Wohnung, Praktika, FSJ und weiterführende Schulen.
Leitung und Betreuung:
Sieglinde Müller (Erzieherin)
Villa Incognito/Kitenomaden
Wir bieten Kindern und Jugendlichen, zwei Betreuungsplätze im Standortprojekt Villa Incognito an, das Reiseprojekt Kitenomaden soll 2022 aufgrund der Coronapandemie etwas verspätet an den Start gehen.
In der Villa Incognito finden alle jungen Abtrünnigen, Unangepassten und Schiffbrüchigen einen Unterschlupf.
Die Kitenomaden reisen auf der Suche nach den Naturkräften um sie zu studieren, auf der Welle zu surfen und durch die Luft zu fliegen. Jugendliche, die lernen mit diesen Kräften umzugehen, lernen auch wieder mit sich selbst umzugehen.
Nahe der Ostsee inmitten von Feldern und Wäldern, unterstützt von 3 Rhodesian Ridgebacks und einigen Drachen (sie fliegen nur an der Leine) bieten wir unseren jungen Bewohnern Schutz und Platz, um sich wiederzufinden oder einfach nur um sich neu zu erfinden.
Leitung und Betreuung:
Holger Beyer (Mag. Kulturwissenschaften, staatl. anerkannter Erzieher)
Mandy Östreich (staatl. anerkannte Erzieherin)
Stationäre ISE-Maßnahmen (Stand 07/2021)
Italien
In Zusammenarbeit mit Betreuungsstellen in Umbrien und Toskana.
Portugal
In Zusammenarbeit mit Betreuungsstellen in Portugal.
Erlebnispädagogische Reiseprojekte
Im Rahmen eines Clearings max. 3 Monate.
Ansprechpartner:
Gudrun Wolf
Diplom-Sozialpädagogin
E-Mail: info@gjfh.de


Intensive Sozialpädagogische Einzelfallhilfen (ISE)
Gesetzliche Grundlage: SGB VIII, §§ 34, 35, 35a und 41
Die GJFH bietet bedarfsorientiert ambulante intensive sozialpädagogische Einzelfallhilfen (ISE) in Deutschland und stationäre intensive sozialpädagogische Einzelfallhilfe in Deutschland und im europäischen Ausland an. Die Stellen betreuen 1 bis 2 junge Menschen zwischen 12 und 21 Jahren. Die MitarbeiterInnen sind pädagogische Fachkräfte bzw. werden intensiv von der pädagogischen Projektleitung begleitet.
Unser Angebot, Hilfe zur Erziehung nach § 34, § 35 und §35 a SGB VIII, richtet sich an Mädchen und Jungen zwischen 12 und 21 Jahren, die mit herkömmlichen Hilfen zur Erziehung kaum erreicht werden, jedoch bereit sind, eine intensivpädagogische Betreuung anzunehmen, sei es in Form von ambulanter und stationärer Einzelbetreuung oder als befristete Time-Out-Maßnahme.
Zu Beginn der jeweiligen Hilfe wird nach Bedarf ein 3-monatiges Clearing durchgeführt.
Junge Volljährige werden nach § 41 SGB VIII und nach dem SGB II betreut, für die Hilfe für die Persönlichkeitsentwicklung und zur eigenverantwortlichen Lebensführung aufgrund der individuellen Situation notwendig ist.
Für wen ist unser ISE-Angebot?
Unser Angebot der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung richtet sich insbesondere an junge Menschen mit Mehrfachproblemlagen und erheblichen Entwicklungsdefiziten bei erhöhtem individuellem Betreuungs- und Förderbedarf.
Mehrfachproblemlagen ergeben sich insbesondere aus:
- Zerrüttetem Elternhaus mit Gewalt- und/oder Mißbrauchserfahrungen
- Emotionaler Beeinträchtigung in der Herkunftsfamilie
- Erhöhter Gewaltbereitschaft
- Traumatische Kindheitserfahrungen
- Emotionale und soziale Entwicklungsverzögerung mit Verhaltensauffälligkeiten
- Lernschwierigkeiten
- Sexuelle Störungen
- Sozialschädliches Milieu
- Delinquenz und Suchtmittelmissbrauch
- Psychiatrische Problemlagen
Ausschlusskriterien für die Aufnahme junger Menschen sind starke geistige oder körperliche Behinderungen und Abhängigkeit von harten Drogen.
Vorbereitung auf Schulabschluss ist auch im Rahmen einer außerschulischen Betreuung bzw. einer Fernschule (Flex und Mutpol) möglich.